Kategorie: Rezensionen
-
„Definitiv sensationell in diesem Genre!“ – Strutter’zine (8.5 / 10)
Die deutsche Band SHAMALL hat eine lange Geschichte, aber um es kurz zu machen: Sie begann in den frühen 1970er Jahren, als ein junger NORBERT KRÜLER anfing, die Platten von LED ZEPPELIN, JIMI HENDRIX, PINK FLOYD und denen deutscher Krautrockbands zu hören. Er begann zu üben, die Songs seiner neuen „Helden“ selbst zu lernen und…
-
Überraschung des Monats: Shamall – Schizophrenia! – Rock City (13/15)
In Zeiten wie diesen (Streams, schlechte CD-Verkäufe, kaum noch Nibelungentreue zu den Bands – außer im Hard Rock / Heavy Metal) ist „Value for Money“ besonders wichtig.Die Fans sollen echte Freude am Produkt CD bekommen. Beim neuen Doppelalbum von Shamall ist das Paket überaus eindrucksvoll: doppelklappbares Digipak, aufwändiges Booklet und ein mit 22 Songs absolut…
-
„…Eine fesselnde Reise durch eine Vielzahl von Musikstilen…“
Eine Rezension des polnischen Progressive-Rock Blogs „Akademia Art Rocka“. Der deutsche Progressive Rock ist in unserem Land nicht besonders beliebt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich manchmal lohnt, danach zu suchen. Kürzlich empfahl mir einer meiner Freunde das letzte Album von Shamall mit dem Titel „Schizophrenia“. Der Bandname verriet mir nicht viel, obwohl…
-
Rezension des Background Magazines (NL)
Shamall ist das Pseudonym des deutschen DJs, Multiinstrumentalisten und Komponisten Norbert Krueler. Mitte der 1980er Jahre veröffentlichte er sein erstes Werk, das sowohl vom Krautrock als auch von der elektronischen Mainstream-Musik beeinflusst war. Durch die progressive Musikszene geprägt, baute er im Laufe der Zeit immer mehr akustische Elemente in seine MUsik ein, um die musikalische…
-
Progwereld „Shamall – Schizophrenia“
c/o Dick van der Heijde, Progwereld, NL Am 6. Dezember 1957 wurde Norbert Krüler in Emsdetten geboren. Wenn man sich Wikipedia anschaut, findet man ihn allerdings nicht unter den berühmten Einwohnern von Emsdetten und das ist eigentlich falsch. Krüler ist nicht nur ein hoch qualifizierter Multiinstrumentalist, mit Keyboards als Hauptinstrument, er kann auch so gut…
-
Prog Censor: „…ein musikalisches Patchwork, das vier Jahrzehnte Progressive Rock zusammenfasst…“
c/o Tiro für „Prog Censor“Shamall – „Schizophrenia“Prog/Elektro/Rock/Klassik – 77’01/73’27 – Deutschland ’19 Ich muss Ihnen gleich zu Beginn sagen, dass Shamall trotz seiner über 35-jährigen Karriere unter meinem Radar verschwunden war. Und so fällt es mir schwer, dieses Album mit einem nostalgischen Blick darauf zu besprechen. Das ist umso schwieriger, als da das Album, über…
-
„Schizophrenia“ in den Eclipsed Charts 2019
Diesen Monat im ECLIPSED Magazin der führenden Rockzeitschrift Deutschlands. Wir haben es mit dem neuen dem neuen Album „Schizophrenia“ auf Platz 82 in die „TOP 100 Alben“ 2019 geschafft und sind dementsprechend natürlich sehr glücklich darüber.
-
ProfilProg: Shamall – Schizophrenia
c/o Profil Prog Magazin und Radioshow, Canadaby Philippe André, Dezember 2019Frei übersetzt aus dem Französischen 1986 — 2019. Nein, nein, keine Angst, es ist niemandes Epitaph !!!!!Das sind nur die Daten von Norbert KRUELERs aktueller musikalischer Karriere als Schöpfer der sogenannten „progressiven“ Musik. Seit mittlerweile 33 Jahren komponiert dieser Mann seine Musik – und das…
-
Aller-Weser-Verlag: „Eine Platte ist wie eine lange Reise“
Neue Doppel-CD von „Shamall“ ist erschienen / Videos auf YouTube Naturphänomene wie Wind, Regen oder vielleicht auch ein wenig Sternenstaub zu Beginn eines Musikstückes sind keine Seltenheit. Eines, womöglich das bekannteste Beispiel: „Riders on the storm“ von den Doors, in dessen Eingangssequenz neben Regen noch Blitz und Donner um Aufmerksamkeit konkurrieren. Die Atmosphäre des Liedes…
-
Prog Critique: „…ein angenehmes Album voller Überraschungen…“
Der Komponist und Multi-Instrumentalist Norbert Krüler und seine Begleiter Matthias Mehrtens und Anke Ullrich präsentieren ein gigantisches 22-Track-Album. Diese Fülle der Kompositionen ist auf den ersten Blick entwaffnend, und es ist notwendig, in dieses Doppelwerk einzutauchen, um nicht nur seine Botschaft, sondern auch alle in „Schizophrenia“ enthaltenen musikalischen Nuancen zu erfassen. Was der Titel des…